Zoek

Audi test gebarenbesturing bij virtuele montage

A159931_x750

* Premiumhersteller simuliert Automobilmontage in 3D Welt
* Mitarbeiter bewegen Bauteile im virtuellen Raum mit intuitiven Gesten
* Basis: Technologien aus der Gaming Branche
*Leest u het artikel liever in het engels? Scroll dan verder naar beneden

Noch bevor Audi die ersten Prototypen eines neuen Autos produziert, überprüfen Ingenieure im Vorseriencenter einzelne Montageschritte in einer 3D Projektion.
Sie montieren Bauteile virtuell und ermitteln somit, ob dies für die Mitarbeiter am Band umsetzbar und ergonomisch ist. Im Rahmen eines Pilotprojekts bewegen sie die Bauteile im virtuellen Raum nun erstmals mittels einfacher Gesten.
In der Vorserienentwicklung prüft Audi virtuell einzelne Montageschritte auf ihre Praxistauglichkeit. Die Tests finden in der sogenannten CAVE (Cave Automatic Virtual Environment – Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt) statt. Sie besteht aus Projektionsflächen auf dem Boden und an der Wand, auf die Beamer 3D‑Bilder von Bauteilen werfen. Dadurch entsteht eine virtuelle Realität, in die Audi‑Ingenieure mit 3D‑Brillen eintauchen.

Im Serienbetrieb steuern die Vorserienentwickler die virtuellen Bauteile mit dem Controller einer Spielekonsole. Schon bald soll das über einfache Gesten funktionieren. „Wir wollen das Anfassen und Verschieben der Bauteile künftig intuitiver gestalten“, sagt Katharina Kunz, Audi‑Entwicklungsingenieurin für virtuelle Absicherung. Deshalb testet sie mit ihrem Team derzeit in einer Pilotphase das sogenannte Myo – ein in der Gaming‑Branche entwickeltes Armband zur Gestensteuerung.

Es misst die Muskelströme am Unterarm und erhält dadurch Rückschlüsse darauf, wie der Nutzer seinen Arm und seine Finger bewegt. Die Bewegungsdaten sendet das Armband dann via Bluetooth an einen Rechner. Dieser sammelt darüber hinaus die Positionskoordinaten des Nutzers mit Hilfe einer Infrarotkamera an der Decke. Bei der Kamera handelt es sich um Kinect – die Steuerungshardware einer Spielekonsole. Damit das Myo‑Armband nicht jede beliebige Bewegung als Steuergeste interpretiert, aktiviert der Nutzer das System durch eine Berührung von Daumen und Mittelfinger.

Katharina Kunz und ihr Team nutzen häufig Technologien aus der Gaming‑Welt, denn: „Sie sind für uns ideal, weil sie vergleichsweise günstig sind und sich rasant weiterentwickeln.“ Ziel der Ingenieure im Vorseriencenter ist es, das Myo in den kommenden Monaten im Serienbetrieb einzusetzen.

Audi tests gesture control for virtual assembly

* Premium carmaker simulates vehicle assembly in 3 D environment
* Employees move components in virtual space with intuitive gestures
* Basis: technologies from the gaming industry

Even before Audi produces the first prototypes of a new car, engineers in the Pre Series Center check individual assembly steps in a 3 D projection. They assemble components virtually, thus determining whether this process is feasible and ergonomic for the employees on the production line. As part of a pilot project, they are now for the first time moving the components in the virtual space using simple gestures.

Audi is checking individual assembly steps virtually in pre‑series development to determine whether they are practical for everyday usage. The tests are conducted in the Cave Automatic Virtual Environment (CAVE). This consists of projection surfaces on the floor and wall on which projectors display 3‑D images of components. The result is a virtual reality into which the Audi engineers can immerse themselves with 3‑D glasses.

As part of series operation, the pre‑series developers control the virtual components using a controller from a games console. This should also be feasible soon using simple gestures. “We want to make picking up and moving the components more intuitive in the future,” says Katharina Kunz, Audi development engineer for virtual validation. At present she is therefore testing the Myo – an armband developed in the gaming industry for gesture control ‑ with her team as part of a pilot phase.

The armband measures the muscle currents in the forearm and can deduce how the user is moving their arm and fingers. The armband then sends the motion data via Bluetooth to a computer. The same computer also collects the user’s position coordinates with the aid of an infrared camera on the ceiling. The camera used is a Kinect – the control hardware in a games console. To ensure that the Myo armband does not interpret every possible movement as a control gesture, the user activates the system by touching their thumb and middle finger.

Katharina Kunz and her team frequently use technologies from the gaming world: “They are ideal for us because they are relatively inexpensive and are being developed rapidly.” The engineers in the Pre‑Series Center aim to use the Myo in series operation in the coming months.

Het laatste nieuws

Gerelateerde artikelen