Logistische Weltreise für Audi

PopUp595_408popupAM140010_small

 

 

 

 

 

 

 

 

• Vorbereitung der „Weltreise“ des neuen Audi R18 e-tron quattro

• 38 Tonnen Material für FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC

• Transport per Lkw in Europa und per Luftfracht nach Übersee

Der neue Audi R18 e-tron quattro startet in der Saison 2014 bei acht Weltmeisterschaftsläufen in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Die Logistiker des Audi Sport Team Joest disponieren ein stattliches Frachtvolumen, das rund um den Globus transportiert wird.

„Eine Weltmeisterschaft wie die WEC ist nicht nur sportlich und technologisch eine große Herausforderung, sondern sie muss auch logistisch sehr präzise vorbereitet werden“, sagt Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich. „Mit dem Audi Sport Team Joest vertrauen wir auf eine Mannschaft, die seit Jahrzehnten auf den Rennstrecken dieser Welt zu Hause ist und weiß, worauf es ankommt – sowohl bei großen Aufgaben als auch im Detail.“

 

Während das Team bereits seit Januar testet, beginnt die eigentliche Rennsaison logistisch mit dem einfacheren Teil: Nach dem Saisonauftakt am 20. April im britischen Silverstone folgen mit zwei Wochen Abstand die 6 Stunden von Spa in Belgien. Vier Wochen darauf benötigt das Team das Material am ersten Juni-Wochenende beim Testtag in Le Mans, wo 14 Tage später das 24-Stunden-Rennen stattfindet. Innerhalb von Europa werden das gesamte Material und die Rennwagen von Audi Sport sowie dem Audi Sport Team Joest auf dem Landweg transportiert.

 

Für die Rennen in Spa und Le Mans bereitet Audi drei Hybrid-Sportwagen vor, die übrigen WEC-Läufe bestreitet die Mannschaft mit zwei R18 e-tron quattro. 14 Wochen nach Le Mans folgt im amerikanischen Austin das erste von fünf Übersee-Rennen. Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC hat eine logistische Infrastruktur für alle Teams aufgebaut und bringt rund 200 Tonnen Material mit Frachtflugzeugen zu den Läufen. Dazu kommt bei einzelnen Rennen Seefracht, wenn dies zeitlich möglich ist. Beginnend in Europa werden dabei für die Stationen Austin/USA (20.09.), Fuji/Japan (12.10.), Shanghai/China (02.11.), Bahrain (15.11.), São Paulo/Brasilien (30.11.) und zurück nach Deutschland rund 49.000 Kilometer zurückgelegt. „Das Material kehrt dazwischen nicht mehr nach Deutschland zurück“, so Chris Reinke, Leiter LMP bei Audi Sport. „Wir müssen also die Laufzeitgrenze der einzelnen Bauteile ebenso wie mögliche Unfallschäden in unserer Planung berücksichtigen. Es gibt besonders stark belastete Bauteile, die definierten Wechselzyklen unterliegen, aber auch Einzelteile, die mehrfach eingesetzt werden.“

 

Zusätzlich zu den Rennwagen und ihren Ersatzteilen sind auch Werkzeuge – vom Schraubenschlüssel bis zur Hebebühne und weitere Boxeninfrastruktur – auf dem Luftweg unterwegs. Die Teammitglieder verstauen rund 36 Tonnen Material in 176 sogenannten Flight cases – das sind robuste, meist rollbare Behälter. Zusammen mit den Rennwagen werden somit rund 38 Tonnen Ausrüstung auf 19 Flugzeugplatten untergebracht.

 

Neben dem Transport des Materials plant das Unternehmen auch den Einsatz seiner Logistikexperten punktgenau: Eine Auf- und Abbaumannschaft reist zum Empfang der Fracht und zum Boxenaufbau bei den 6-Stunden-Rennen einen Tag früher an und bleibt nach dem Rennen einen Tag länger für den Abbau vor Ort. So dauert eine Veranstaltung je nach Einsatzort für Einzelne durchaus zehn bis zwölf Tage. Und das neue Jahr beginnt für die Logistiker immer schon im Dezember: Bereits nach der Rückkehr vom letzten Saisonlauf 2013 in Bahrain haben sie angefangen, die neue Saison vorzubereiten.

Audi AG

Gerelateerde artikelen

Audi Concept C: voorbode van een nieuwe, toekomstige elektrische sportwagen

Met de Audi Concept C introduceerde Audi afgelopen maand meer dan enkel een vingeroefening voor de nieuwe designtaal van het merk. De Concept C is

Lees verder »

Kampioenen in de Porsche Carrera Cup Benelux: “Prachtig om dit met Porsche te doen”

Bij Porsche zit autosport in het DNA en ook voor veel Nederlandse coureurs is Porsche een belangrijke factor in hun racecarrière. Het autosportseizoen 2025 nadert

Lees verder »

Een futuristische tour door Tokio in een Porsche 911 en Porsche Macan

Ted Gushue is pionier in een digitaal tijdperk, Japan-aficionado en groot liefhebber van Porsche. Voor Christophorus reisde hij af naar Tokio, waar hij zijn vriend

Lees verder »