Zukunft des pilotierten Fahren: Audi bei der Forschungsinitiative Ko-HAF

AT150321_x750

Pilotiertes Fahren bedeutet für Audi sicheres, komfortables aber auch partnerschaftliches Fahren. Deshalb engagiert sich das Unternehmen in der Forschungsinitiative Ko-HAF, die Standards und Lösungen für das kooperative hochautomatisierte Fahren erarbeitet. Audi wird das pilotierte Fahren in der nächsten Generation des Audi A8 einführen.
Audi beteiligt sich an der Initiative „Kooperatives Hochautomatisiertes Fahren“ (Ko‑HAF). Ziel von Ko‑HAF ist es, Standards und Technologien zu entwickeln, die kooperatives Fahren zwischen hochautomatisierten Fahrzeugen im alltäglichen Straßenverkehr ermöglichen – beispielsweise bei Einfädelvorgängen auf Schnellstraßen. Die Projektarbeit erstreckt sich über verschiedene Themenfelder von Simulationen am Computer bis hin zu Testfahrten auf abgesperrtem Gelände und später auf öffentlichen Straßen. Neben Audi sind weitere deutsche Automobilhersteller, Zulieferer und Universitäten an dem Projekt beteiligt. Gefördert wird die Initiative durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Audi engagiert sich in allen Themenbereichen der Forschungsinitiative. Zu ihnen zählen:

das Entwickeln präziser Straßenmodelle als Basis für digitale Karten
das Lokalisieren von Autos über digitale Karten und Umgebungsmerkmale aus den Daten der Umfeldsensoren
Konzepte zur gesicherten Übernahme der Fahraufgabe durch den Fahrer
hochautomatisierte Reaktion auf Störungen im Straßenverkehr
vorausschauendes automatisiertes Fahren für optimierten Verkehrsfluss, mehr Komfort und erhöhte Verkehrssicherheit
Seit Jahren leistet die Marke mit den Vier Ringen Pionierarbeit für das pilotierte Fahren. So umrundete im Oktober 2014 ein fahrerloser Audi RS 7 Sportback* den Grand Prix-Kurs in Hockenheim in Renntempo. Im Juli 2015 absolvierte ein weiterentwickelter Audi RS 7 piloted driving concept eine Serie schneller Runden auf dem kalifornischen Sonoma Raceway. Beide Autos zeigten, wie präzise und sicher Audi das pilotierte Fahren auch im Grenzbereich der Physik beherrscht.

Auf öffentlichen Straßen hat Audi ebenfalls bereits erfolgreich getestet. Anfang 2015 fuhr ein A7 piloted driving concept mit vielen Serien- und seriennahen Technologien an Bord von Stanford im Silicon Valley über Bakersfield zur Consumer Electronics Show (CES) nach Las Vegas. Auch bei der CES Asia im Mai 2015 konnten Journalisten das Fahren ohne Fahrer erleben – im dichten Verkehr auf der Stadtautobahn von Shanghai. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse erarbeitet Audi gesamthafte Strategien für das pilotierte Fahren. Das kooperative Verhalten, etwa an den Einfahrten von Schnellstraßen, spielt hier eine zentrale Rolle.

Die Technologien zum pilotierten Fahren stehen für Sicherheit, Partnerschaft­lichkeit, Zeitgewinn, Effizienz und Komfort. Audi bringt sie mit der nächsten Generation der Oberklasselimousine A8 in Serie. Im ersten Schritt können die neuen Systeme beim Einparken oder im Stop-and-Go-Verkehr auf Autobahnen bis 60 km/h das Fahren übernehmen.

Verbrauchsangaben der genannten Modelle:

Audi RS 7 Sportback 4.0 TFSI quattro (412 kW):
Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 9,5
CO2-Emission kombiniert in g/km: 220

Gerelateerde artikelen

Audi Concept C: voorbode van een nieuwe, toekomstige elektrische sportwagen

Met de Audi Concept C introduceerde Audi afgelopen maand meer dan enkel een vingeroefening voor de nieuwe designtaal van het merk. De Concept C is

Lees verder »

Kampioenen in de Porsche Carrera Cup Benelux: “Prachtig om dit met Porsche te doen”

Bij Porsche zit autosport in het DNA en ook voor veel Nederlandse coureurs is Porsche een belangrijke factor in hun racecarrière. Het autosportseizoen 2025 nadert

Lees verder »

Een futuristische tour door Tokio in een Porsche 911 en Porsche Macan

Ted Gushue is pionier in een digitaal tijdperk, Japan-aficionado en groot liefhebber van Porsche. Voor Christophorus reisde hij af naar Tokio, waar hij zijn vriend

Lees verder »